Unsere 5 Tipps für eine offene Küche
Offene Küche: Ihr Merkmal ist die Öffnung zum Ess- oder Wohnzimmer hin. Ihr Hauptvorteil ist, dass sie den Raum vergrößert. Sie bietet auch die Möglichkeit, :
- Einen offenen, einladenden und freundlichen Lebensraum schaffen
- Mit den Gästen interagieren können, wenn Sie Gäste empfangen, während Sie kochen
- Schaffen Sie eine bessere, flüssigere Zirkulation zwischen den verschiedenen Bereichen Ihrer Wohnung.
- Mehr natürliches Licht haben und den Raum größer machen.
Sie haben sich für eine offene Küche in Ihrer Wohnung entschieden. Aber wie soll man anfangen, sich eine solche Küche vorzustellen? Hier sind unsere 5 Tipps, die Ihnen helfen, sich Ihre offene Traumküche vorzustellen!
1 - Analysieren Sie den verfügbaren Platz.
Bevor Sie mit der Planung Ihrer offenen Küche beginnen, ist es wichtig, den verfügbaren Raum zu analysieren und festzustellen, wie die Küche am besten in den bestehenden Wohnraum integriert werden kann. Dazu können genaue Messungen und detaillierte Pläne gehören, die Ihnen helfen, den Raum zu visualisieren.
2 - Erstellen Sie separate Zonen.
Bei einer offenen Küche ist es wichtig, für jede Funktion einen eigenen Bereich zu schaffen. Zum Beispiel einen Bereich für die Zubereitung von Speisen, einen Bereich für das Kochen, einen Bereich für das Geschirr und einen Bereich für den Verzehr. Dadurch wird der Raum funktional organisiert und die Küche wird effizienter.
Als Hilfe können Sie an das goldene Dreieck in der Küche denken!
Zum Beispiel ist in diesem Projekt die Wasserstelle weit vom Hotspot entfernt.
3 - Farben harmonisieren
Stimmen Sie die Farben und Materialien der Küche auf den Rest des Wohnraums ab. Verwenden Sie neutrale oder aufeinander abgestimmte Farben, um in der Küche eine ruhige und entspannte Atmosphäre zu schaffen.
Zögern Sie nicht, mit Farben und Materialien zu spielen. Sie können dazu beitragen, in einer offenen Küche eine warme und freundliche Atmosphäre zu schaffen. Neutrale Töne und sanfte Pastellfarben sind eine gute Wahl für eine Küche, von der man nie genug bekommen kann. Zu den Materialien: Scheuen Sie sich nicht, Holz mit einer hellen Farbe und einer Arbeitsplatte aus einem schönen Naturstein zu mischen.


Zum Beispiel sind hier Farben und Materialien aufeinander abgestimmt. Die Farbe Grün findet sich an den Fronten der Küche und an der Rückwand der Nischen im gegenüberliegenden Wohnzimmer wieder. Die in der Küche vorhandene Eiche findet sich auch im Wohnzimmer wieder, allerdings in einer strukturierteren Version mit unserer PLISSE-Form.
4 - Eine Mittelinsel integrieren
Eine Kücheninsel ist ein wichtiges Element in einer offenen Küche. Denn sie kann zusätzlichen Arbeits- und Stauraum bieten. Außerdem kann sie als Essbereich für informelle Mahlzeiten dienen. Integrieren Sie eine Mittelinsel in Ihr Design, um den verfügbaren Platz zu maximieren und einen Brennpunkt in Ihrer offenen Küche zu schaffen.

Bei diesem Projekt ist die Küche zu mehreren Wohnbereichen hin offen: Wohnzimmer, Esszimmer und sogar ein kleines Büro. Ein sehr großer Raum, der sich nach außen hin öffnet. Die gute Idee war, von zwei Farbtönen auszugehen: Holz und Weiß.
5 - Verwenden Sie nachhaltige Materialien
Dauerhafte Materialien wie Granit, Marmor und Quarzit eignen sich ideal für Arbeitsplatten und Oberflächen in der Küche. Sie sind kratzfest, fleckenresistent und hitzebeständig, was sie ideal für den täglichen Gebrauch macht.
Holz ist eine gute Option für Fronten, oder finden Sie auf dem Boden als Parkett wieder. Denn ein Hartholzboden ist widerstandsfähig und verleiht Ihrer offenen Küche ein schönes, natürliches Aussehen. Er kann mit einem Finish geschützt werden, um Feuchtigkeit und Flecken zu widerstehen.
Keramikfliesen insbesondere für die Kredenz. Sie sind kratzfest, wasser- und hitzebeständig.
Brauchen Sie Inspirationen für Ihr nächstes Küchenprojekt? Entdecken Sie unsere Projects.